Die Praxis in Nürnberg wird von M. Sc. Sarah Kohl betrieben.

Zur Praxis in Nürnberg

In der Praxis in der Gudrunstraße in der Nürnberger Südstadt bin ich als Sicherstellungsassistenz für Dipl.-Psych. Christina Müller tätig. Das bedeutet, dass ihr die Praxisräume und der für die Behandlung notwendige Kassensitz gehören. Ich bin in der Praxis angestellt und betreibe diese aktuell allein, um die ambulante psychotherapeutische Versorgung in der Praxis sicherzustellen.

 

Meine psychotherapeutische Behandlung beruht grundsätzlich auf Kognitiver Verhaltenstherapie (KVT). Die KVT arbeitet mit und an der Veränderung dysfunktionaler, also leidverursachender Muster im Denken, Fühlen und Verhalten. Sie fokussiert sich dabei gleichermaßen auf das Erleben im Hier und Jetzt wie auf bedeutsame Erfahrungen aus der Biographie. Daraus werden Zusammenhänge erarbeitet, um eigene Grundannahmen und Überlebensregeln zu verstehen und der Veränderung zu funktionaleren, also hilfreicheren Alternativen zugänglich zu machen.

 

Über meine Zulassung in KVT hinaus integriere ich vor allem auch achtsamkeitsbasierte und emotionsfokussierende Interventionen. Als Psychotherapeutin bin ich dazu verpflichtet, mich während meines gesamten Berufslebens fortzubilden, so dass ich meine Arbeitsweise laufend um neue wirkungsvolle Strategien und Denkanstöße erweitere. So kann ich einen möglichst individuellen therapeutischen Prozess gewährleisten.

 

Zu meinem Behandlungsspektrum gehören fast alle psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen ab 18 Jahren, wie z.B. Depressive Störungen (auch Bipolare Störungen oder Postpartale Depressionen), Angststörungen, Somatoforme Störungen, Zwangsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen. Auch Schlafstörungen und körperliche Grunderkrankungen können von psychotherapeutischer Mitbehandlung profitieren. Abhängigkeitserkrankungen mit anhaltendem Substanzkonsum (z.B. von Alkohol) und Essstörungen kann ich derzeit leider nicht behandeln.

 

Aktuell behandele ich ausschließlich gesetzlich krankenversicherte Personen. Die Kosten für die Psychotherapie werden dabei von Ihrer Krankenkasse vollständig übernommen.